Iris Tonies

Signature Scent Kerzen

Andrea Baumann

Federica Bubani

Cecilia Coppola

Sara Dario

Elsi Tischkultur

Maria Fischer

Giovelab

Iris Tonies

Andreas Hinder

Hollyaroh

Kühn Keramik

Manufacture de Digoin

Rina Menardi

Neuzeughammer-Porzellanmanufaktur

Marianne Seitz

Kurt Spurey

Pamela Venturi

Olivia Weiß

Josef Wieser

Die Kunst der Majolika im Wiener MAK

Bevor europäische Porzellane aus Meißen und Wien im frühen 18. Jahrhundert ihren Siegeszug in Europa antraten, hatte eine in Italien entwickelte Luxuskeramik die gehobene Tischkultur geprägt: Majolika. Das MAK zeigt in einer Ausstellung vom 6. April bis 7. August 2022 erstmals seine exquisite Sammlung von 220 Exponaten des reich bemalten Steingutes im Kontext ihrer Geschichte.

Der Begriff „Majolika“ geht auf die altitalienische Bezeichnung für die Insel „Mallorca“ zurück. Vermutlich stammte von dort die maurisch geprägte Tonware, die der italienischen Majolika als Vorbild diente. Majoliken zeichnen sich durch eine opak-weiße Zinnglasur aus, die zum Träger der nachfolgenden, oft stark farbigen Bemalung wird. In Nordeuropa entsprechen ihnen die Delfter Keramik und Fayencen. Die Techniken der Erzeugung von Majolika im Italien des 16. Jahrhunderts sind bekannt aus dem von Cipriano Piccolpasso 1557 in Castel Durante verfassten Traktat Die drei Bücher der Keramikkunst[Li tre libri dell’arte del vasaio], der sich heute im Besitz des Victoria & Albert Museum in London befindet.

Ab dem frühen 16. Jahrhundert wurde Majolika-Geschirr zum Luxusexportgut Italiens und verbreitete sich bis an die Höfe Nordeuropas. Künstler*innen ersten Ranges, wie Raffael, lieferten Vorlagen für die Gestaltung der Keramiken. Diese Stücke tauchen später etwa auch in den Fresken Giulio Romanos im Palazzo del Té in Mantua als Schmuck eines Schaubuffets auf. Sogenannte „Istoriato-Majoliken“ illustrieren antike Sagen und Göttergeschichten in vielfigurigen Szenen. Sie avancierten zu italienischen Tafelgesprächen für die humanistisch gebildeten Adeligen. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich ein internationaler Sammlermarkt für historische Majoliken, die sich später als Vorbildobjekte in den neu gegründeten Museen für Kunst und Industrie finden. Die Keramikindustrie des 19. Jahrhunderts bediente sich dieser Vorlagen europaweit.

Mit der Ausstellung ZINNGLASUR UND BILD-KULTUR. Die Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer Geschichteöffnet erstmals die im MAK verwahrte, exklusive Sammlung von Majoliken des 15. bis 18. Jahrhunderts für das Publikum. Herausragenden Stücken aus der MAK-Sammlung werden in der Ausstellung Leihgaben aus bedeutenden Wiener und mitteleuropäischen Sammlungen gegenübergestellt. Bereichert um Exponate des zeitgenössischen Majolikakünstlers Marino Moretti gibt die Schau einen weitreichenden Einblick in die Entwicklung der Majolikakunst.

Die bislang wenig beachtete, hochqualitative Majolika-Sammlung des MAK umfasst sowohl die Objekte aus der kaiserlichen Sammlung der Kunstkammer Ferdinands von Tirol in Ambras und aus dem Nachlass von Franz Ferdinand von Österreich-Este als auch die Majoliken aus Stift Neukloster in Wiener Neustadt. „Wenn man daran interessiert ist, die gesamte Bandbreite der Kunst und Kultur der Renaissance in Italien zu verstehen und zu genießen, muss man sich Majolika ansehen, die lebendigste, intimste und vielfältig aufschlussreiche Kunstform der Renaissance“,skizziert Gastkurator Timothy Wilson, Professor emeritus am Balliol College Oxford und ehemaliger Keeper of Western Art des Ashmolean Museum Oxford, die Bedeutung der Majoliken. Der weltweit führende Experte für italienische Majolika kuratiert die Ausstellung gemeinsam mit Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik.

Weitere Infos zur Ausstellung: www.mak.at

Bild: Majolikaplatte, Deukalion und Pyrrha, Francesco Xanto Avelli, Urbino, © MAK

Suche